Skip to main content

Bereich: Musikalische Früherziehung

Mein Name ist Josephin Kiefer. Ich habe schon als Kind nach dem Besuch der Musikalischen Früherziehung im Kindermusiktheater meine Liebe zu Musik, Bewegung und Sprache entdeckt. Mit 11 Jahren begann ich in Erfurt an der Städtischen Musikschule Fagott zu erlernen. Bald begann das Musizieren in verschiedenen Orchestern und Ensembles. Klavier kam als zweites Instrument dazu, als klar war, dass nach dem Abitur das Musikstudium folgen sollte.
So begann ich 1997 in Dresden an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Diplom-Orchestermusik und Instrumentalpädagogik zu studieren. Meinen Diplom- Abschluß machte ich 2004 an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau.
Aus privaten Gründen gelangte ich nach Gießen, wo ich seit 2005 an der Städtischen Musikschule Gießen arbeite. Ich unterrichte Fagott und bin Fachbereichsleiterin des Elementarbereiches. Heute wohne ich in Pohlheim, habe selbst drei Kinder im Kindergarten- und Schulalter.
Seit der Arbeit im Elementarbereich absolvierte ich eine 2jährige berufsbegleitende Ausbildung „Grundstufenunterricht an Musikschulen“ in Trossingen an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Im Anschluss fand ich den Weg zur Rhythmik, die für mich der richtige Weg ist, um Kindern Inhalte nachhaltig zu vermitteln und ihnen dabei den persönlichen Freiraum zu geben, um kreativ sich und ihr Umfeld zu entdecken. Ich absolvierte aus der Begeisterung für die Rhythmik eine weitere berufsbegleitende Weiterbildung an der Landesmusikakademie NRW in Nienborg Heek. 2012 machte ich den Abschluss als Rhythmikpädagogin (BW Rhythmik). Ab 2019 bis 2021 nahm ich an einer Zusatzqualifikation zum Thema „Musik und Bewegung mit älteren Menschen- Rhythmikgeragogik“ teil.
Durch die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache können Kinder auf ganz individuelle Weise lernen. Das soziale Miteinander wird gefördert, da die Arbeit der Rhythmik nicht ergebnis- sondern prozessorientiert erlebt wird. Es gibt selten ein „falsch“, meist ist es nur ein „anders“, was viel Flexibilität abverlangt, mir als Lehrperson, aber auch den Kindern. Mein Instrument, das Fagott, aber auch die Blockflöte und Ukulele kommen im Unterrichtregelmäßig zum Einsatz, z.B. um Bewegungen musikalisch zu begleiten.
Die Welt der Musik zu „be-greifen“ ist nicht das Erlernen von Noten, sondern umfasst das ganzkörperliche Erleben!

Als Pädagogin
An der Justus-Liebig-Universität Gießen habe ich Musikpädagogik (B.A.) sowie Musikwissenschaften (M.A.) mit dem Schwerpunkt Vermittlung studiert. Mit meinem Nebenfach der Erziehungswissenschaft konnte ich mit den Schwerpunkten Bildung und Förderung in der Kindheit, sowie außerschulische Bildung mein musikpädagogisches Studium vertiefen. Als Musikpädagogin im Elementarbereich der Kommunalen Musikschule Gießen leite ich seit 2013 diverse Kursformen: Eltern Kind Kurse (ab 1,5 Jahren), Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren), Musikalische Grundausbildung (ab 5 Jahren) sowie Anfängerkurse für das Instrumentalfach Blockflöte.
Bereits neben meinem Studium habe ich elementarpädagogische Musikkurse geleitet und mich regelmäßig fortgebildet (Fortbildungen im Bereich der EMP, Praktikum in der Abteilung für Kinder- und Jugendpädagogik der Oper Frankfurt u.a.). Für das Projekt Zukunftsmusiker – Singende Kindergärten der Drogeriekette dm habe ich im Ballungsraum Frankfurt a.M., Erzieherinnen in einjährigen Fortbildungen in ihrem Arbeitsalltag begleitet und sie im Singen mit Kindern fortgebildet. Einen Vormittag in der Woche bin ich als Lehrerin für allgemeinbildenden Musikunterricht an der Ballhausschule Butzbach tätig und seit 2019 habe ich zusätzlich einen Lehrauftrag zum Thema ‚Musikalische Bildung im Vorschulalter‘ am Musikinstitut der Justus Liebig-Universität Gießen.

Über mich
Sabine Weide (*1987)
Seit meiner frühen Kindheit engagiere ich mich für die kirchenmusikalische Arbeit der evangelischen Markuskirchengemeinde in meinem Wohnort Butzbach. Hier habe ich beim Chorgesang und Trompetenspiel im Posaunenchor, meine Leidenschaft für die Musik entdeckt. Es ist mir ein Bedürfnis diese Begeisterung, meine Erfahrungen und mein Wissen an meine SchülerInnen sowie ihre Eltern und die betreuenden ErzieherInnen weiterzugeben.
Als Elementarpädagogin der Kommunalen Musikschule freue ich mich meine SchülerInnen zu begleiten, zu fördern und zu fordern und in einem sehr sensiblen Lebensabschnitt zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen zu können. Ich lege großen Wert auf ein gutes Lehr-Lern-Verhältnis und arbeite schülerzentriert. Für mich ist es selbstverständlich erstrebenswert, dass die Schüler nach Beendigung der elementarpädagogischen Kurse den Weg zu einem Instrumentalfachkollegen finden, um dann an einem Instrument weitere musikalische Erfahrungen zu sammeln. Musizieren ist charakterbildend und stärkt die Persönlichkeit in unendlich vielen Facetten, somit:

„Lasst uns dafür sorgen, dass in unseren Wohnungen und in unseren Schulen gesungen und Musik gemacht wird, auf dass die Nachwachsenden lernen, daran Freude zu haben. Er wird Zeit für jene Sprache, die unsere Seele ohne Umwege erreicht.“
Altbundeskanzler Helmut Schmidt

Schlagzeug/Percussion


Als Musikerin

  • Seit 2002 spiele ich Cajon und Kleinpercussion in der Akustik-Cover-Band „SunnySideUp“.
  • Seit 2010 singe ich außerdem zusammen mit den Sängern von SunnySideUp im SunnySideUp-Accapella-Ensemble. Mit dieser Combo treten wir derzeit vorwiegend auf privaten Familien- und Geschäftsfeiern auf.
  • Seit Juli 2010 sitze ich  bei den „Culture Bags“ am Drumset. Wir spielen Rock-Covers, Standards und eigene Kompositionen.
  • Außerdem wirke ich auf Anfrage auch in Einzelprojekten mit oder helfe in Bands aus.

 


Als Pädagogin

  • Unterricht in den Fächern Drumset und kleine Trommel (gerne ab 6 Jahren allerdings in Abhängigkeit von der Körpergröße!).
  • Anfängerunterricht in den Fächern Pauke, Xylophon und Percussion.
  • Schulkooperationen und Schlagzeug-Ensemble.
  • Erarbeiten von aktueller Pop-Musik und klassischen Orchesterstücken.
  • Arbeiten mit Playbacks.
  • Erstellen von Aufnahmen.
  • Vorbereitung der Schüler zur Teilnahme an Orchesterprojekten und Konzerten.

Beim Unterrichten lege ich besonders Wert auf die Vermittlung einer guten Basis. Damit ist sowohl eine natürliche Stock- und Körperhaltung gemeint als auch die Befähigung zum Notenlesen und die Förderung der instrumentenspezifischen Motorik. Diese fundamentalen Fertigkeiten und Techniken sollen dann schnellstmöglich in die Musizierpraxis überführt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Ausdauer, Perfektion, Kontrolle und Entspannung am Instrument vermittelt.
Neben den allgemein notwendigen Unterrichtsinhalten gehe ich im Einzelunterricht individuell auf die jeweiligen Vorstellungen und Wünsche der Schüler ein.

Elementarbereich / Kindertheater  


 

Als Musikerin
Ich spiele Klavier, Akkordeon und Mandoline und bringe wo es möglich ist  diese Instrumente auch in meinen Unterricht ein. Privat spiele ich in der Folkloretanzmusikgruppe der Technischen Universität Darmstadt seit über 30 Jahren.


Als Pädagogin
2011 habe ich die Ausbildung zur Rhythmikpädagogin beim Bildungswerk Rhythmik e.V. abgeschlossen. Seit 2010 unterrichte ich im Bereich elementarer Musikpädagogik und arbeite sowohl in Eltern-Kind-Gruppen, als auch mit Vorschulkindern in der Musikalischen Früherziehung, und auch mit Grundschulkindern an Musicalprojekten. Bei meiner Arbeit ist es mir besonders wichtig die Kinder ganzheitlich mitzunehmen. Daher umfasst mein Unterricht auch immer neben den musikalischen Dingen wie Singen und elementares Musizieren auch Bewegung, Wahrnehmungsübungen und gruppendynamische Aufgabenstellungen. Die Kinder werden zu eigener Kreativität ermutigt.
Meine wichtigsten pädagogischen Lehrmeister waren meine 6 eigenen Kinder.


 Über mich
Mit 6 Jahren begann mein erster Klavierunterricht. Später habe ich auch ein Klavierstudium begonnen, allerdings wegen der Erziehung meiner 6 Kinder wieder abgebrochen.  Aktives Musizieren und auch Tanzen hat mich immer begleitet und als Erwachsene erlernte ich noch das Spiel auf Akkordeon und Mandoline.
Die meiste Zeit meines Berufslebens habe ich allerdings als Gärtnerin im biologischen Gemüsebaubetrieb meines Lebenspartners gearbeitet. 2010 tauschte ich Beruf und Hobby und wurde zur Rhythmikpädagogin.